Ein deutscher Forscher stellt das Lahore-Museum und seine Darstellung der Kulturen in Pakistan vor

Der Forscher Dr. Thomas Wurz aus Deutschland überprüfte das Lahore-Museum und seine Darstellung der Kulturen in Pakistan im Rahmen der Vierten Internationalen Al-Kafeel-Konferenz.

Wurz präsentierte seine Forschungsarbeit mit dem Titel (Das Lahore-Museum und seine Darstellung von Kulturen im Land Pakistan) im Rahmen der Vierten Internationalen Al-Kafeel-Museum-Konferenz mit dem Titel (Museen sind eine kulturelle Identität), die vom Heiligen Abbassitischen Schrein für den Zeitraum (23.-24.11.2023 ) ausgerichtet wurde.

Wurz erklärte: "Die Forschung untersucht die historische Bedeutung und kulturelle Repräsentation des Lahore-Museums in Pakistan, während viele Museen in ganz Asien und Afrika nach der nationalen Unabhängigkeit im 20. Jahrhundert entstanden, da die Wurzeln des Lahore-Museums auf Britisch-Indien zurückgehen."

Er fügte hinzu: "Das Museum wurde 1894 gegründet, und seine frühe Gründung steht im Einklang mit der prägenden Periode des Museumskonzepts im neunzehnten Jahrhundert, durch die architektonische Mischung zwischen dem Mogul- und dem britischen Kolonialstil, die es in eine Reihe mit anderen prominenten Gebäuden in der Quaid-e-Azam Street in Lahore stellt."

Er fuhr fort: "Die Sammlung des Museums spiegelt die Tradition des Sammelns antiker Artefakte wider, die ein Merkmal der frühen europäischen Museen ist, und sie umfasst Altertümer der Harappa-Zivilisation, die das vielfältige religiöse Erbe entlang der Sindh-Region in Pakistan veranschaulichen", wobei er anmerkte, dass sie "Skulpturen aus dem Buddhismus, insbesondere der gandhistischen Kultur, umfasst". Berühmter Hinduismus und Jainismus.

Er erklärte, dass "die Sammlung des Museums auch Artefakte aus der Kolonialzeit und der Zeit der Unabhängigkeit nach 1947 umfasst, einschließlich der Statue von Königin Victoria, die durch einen großen Koran ersetzt wurde, der Pakistans Identität als islamische Republik symbolisiert, da die Institution diese nationale Tradition weiterhin unterstützt, da sie Relikte aus den Konflikten mit Indien zeigt." Zusätzlich zur zeitgenössischen pakistanischen Kunst."

Er erläuterte: "Das Lahore-Museum gilt als das älteste und größte Museum Pakistans mit einer umfassenden Sammlung von 60.000 Kunstwerken, die von der Antike bis zur Gegenwart reicht, und es ist in einzigartiger Weise ein multikulturelles Kunstmuseum, ein historisches Depot und ein nationales Museum. Die Präsentation wird sich mit der Zusammensetzung dieser wunderbaren Sammlung befassen und erklären, wie die ausgewählten Objekte mit dem Selbstverständnis und der kulturellen Identität Pakistans zusammenhängen."
Beiträge der Leser
Kein Beitrag vorhanden
Beitrag hinzufügen
Name:
Land:
E-mail:
Die Teilnahme: