Außerdem sprach auch der Leiter des Instituts, Sheikh Hussein Al-Turabi, der die Wichtigkeit des Stiftes bei der Bewahrung der Lehren und Überlieferungen der Ahlulbait (Friede sei mit ihnen) betonte.
Sheikh Hussein A-Alasadi hingegen sagte: „Der Al-Kafeel-Blog ist ein elektronischer Blog, der versucht, die Anstrengung der kognitiven Stifte auf einer speziellen Website zu aktivieren und zu sammeln. Die Artikel werden empfangen und sprachlich und grammatisch korrigiert sowie von einem wissenschaftlichen Ausschuss bewertet und dann in eine der drei Kategorien eingeteilt: eine Kategorie wird abgelehnt, eine Kategorie wird auf der Facebook-Seite der al-Kafeel-Website, im Telegram-Kanal und im al-Kafeel-Blog veröffentlicht und die dritte Kategorie wird ebenfalls veröffentlicht und fixiert. Um diese Arbeit weiterzuentwickeln, hat das für das Blog zuständige Komitee auf Telegram eine Gruppe mit dem Titel: (Familie des al-Kafeel-Blogs) eingerichtet, die darauf abzielt, die Autoren in einer Gruppe zu versammeln, mit ihnen zu kommunizieren und sie zu motivieren. Durch diese Gruppen werden auch Erfahrungen ausgetauscht, Probleme behandelt und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Arbeit entgegengenommen. Unser Ziel ist es, das religiöse Wissen im Allgemeinen und insbesondere das Wissen des Ahlulbait (Friede sei mit ihnen) durch diesen Blog, der seit elf Monaten in Betrieb ist, zu verbreiten. Bisher wurden auf der Website mehr als 800 Artikel veröffentlicht. "
Darüber hinaus sagte Ali al-Khabaz, Leiter der Medienabteilung der Heiligen Abbasitischen Stätte: „Der al-Kafeel-Blog zählt als ein beliebter Blog, der auf zwei Säulen basiert. Die erste wird durch die Medienleute dargestellt, die zweite Säule ist die Motivation unserer neuen Mitarbeiter.“ Außerdem erklärte Herr Al-Khabaz anhand von Beispielen, wie man auf einfache Weise ein Szenario erstellen kann.
Erwähnenswert ist, dass das Institut auch regelmäßig Seminare organisiert, um über E-Learning zu diskutieren und geeignete Lösungen für einige der Probleme zu finden, mit denen die Studierenden konfrontiert sind.